Natürlich haben Armbanduhren wie diese mehr Vorlaufzeit als jene acht Monate, welche Jean-Christophe Babin inzwischen CEO von Bulgari ist. Das gab er im Messegespräch mit mir auch unumwunden zu.
Jean-Christophe Babin
Gleichwohl trägt die neue Kollektion bereits in Teilen seine Handschrift. Zu den wirklichen Überraschungen der Baselworld und damit auch zu meinen diesjährigen Baselworld-Favoriten gehört auf jeden Fall das ultraflache „Octo Finissimo Tourbillon”.
Das Bulgari Octo Finissimo Tourbillon, Vorder- und Rückseite
Sein Werk ist definitive das flachste jemals mit dieser Komplikation entwickelte und gefertigte. Nur 1,95 Millimeter misst dieser tickende Mikrokosmos mit fliegendem Minutentourbillon in der Höhe. Das hat es in der Tat noch nie gegeben, zumal das Uhrwerk in konventioneller Bauweise ausgeführt ist.
Wegen der mit jedem Zehntelmillimeter abnehmenden Toleranzen handelt es sich bei Uhrwerken dieser Art per se schon um Komplikationen. Im Falle eines Drehgangs definiert selbstverständlich der Käfig, in dem Unruh, Unruhspirale und die Hemmungspartie einmal pro Minute um 360 Grad drehen, die Höhe des Ganzen, zu dem bekanntlich auch die Platine als tragendes Element sowie zwei Brücken für Minutenrad und Räderwerk gehören. Um diesen Superlativ aus der Taufe heben zu können, mussten die Techniker und Uhrmacher unkonventionelle Wege beschreiten. Anstelle der üblichen Lagersteine für die rotierenden Teile einschließlich der Zapfen des Ankerrads kommen insgesamt sieben Mini-Kugellager zum Einsatz. Die Welle des Tourbillons selbst dreht in einem rückwärtig positionierten Lagersatz. Dank der Verwendung einer Unruh mit variablem Drehmoment war der Rückermechanismus zur Veränderung der aktiven Länge der Unruhspirale verzichtbar. Das Federhaus wird durch drei peripher positionierte Kugellager in Position gehalten. Durch diesen Kunstgriff konnten die Breite der Zugfeder verdoppelt und eine beachtliche Gangautonomie von 55 Stunden erreicht werden.
Das gesamte Handaufzugswerk, Durchmesser 32,6 mm, besteht aus 249 Komponenten. Die Unruhfrequenz liegt bei drei Hertz. Natürlich setzt sich die ultraflache Ausführung auch beim 40 Millimeter großen Platingehäuse fort. Nur 5,00 Millimeter Gesamthöhe ist ganz ohne Zweifel extrem bemerkenswert. Eine Limitierung hat sich Bulgari nicht auferlegt. Dieser Hauch von Tourbillon ist für 120.000 Euro zu haben.
Wer so viel nicht aufbringen kann oder will, trotzdem aber ultraflache, in einem oktogonalen Platingehäuse verpackte Mechanik möchte, sollte sich die „normale Octo Finissimo“ zu Gemüte führen.
Bulgari Octo Finissimo Handaufzug
Ihr 36-Millimeter-Handaufzugswerk vom Kaliber 128 mit konventionellem Gangregler, vier Hertz Unruhfrequenz und kleiner Sekunde zwischen „7“ und „8“ baut 2,23 Millimeter hoch.
Trotzdem überschreitet die Gesamthöhe inklusive Platingehäuse den Wert von fünf Millimetern nicht.
Auf der Rückseite des Werkes stellt eine Gangreserveanzeige dar, wie viele der nach Vollaufzug verfügbaren 70 Stunden noch verbleiben: