Quantcast
Channel: Gisbert L. Brunner
Viewing all articles
Browse latest Browse all 336

Baselworld 2014: Tudor übt sich in noch mehr Nostalgie

$
0
0

Geht es Ihnen auch so? Der Blick auf die neue Tudor „Ranger“ weckt sofort Erinnerungen an die legendäre „Explorer“ der Mutter Rolex. Ein Wunder ist das freilich nicht. Das Vorbild zu dieser Armbanduhr trägt zwar nicht mehr die unmittelbare Handschrift der 1961 verstorbenen Gründerpersönlichkeit Hans Wilsdorf.

image

Tudor 1967 - 2014

Aber seine Ideen, welche in das Design der Rolex „Explorer“ einflossen, finden sich auch hier wieder. Somit dürfte die neue, zu Preisen mit Faltschließen-Lederband ab 2.290 Euro wohlfeile Tudor „Ranger“ den Geschmack eingefleischter Retro-Fans treffen.

image

Tudor Ranger 2014

Manufaktur darf Mann bei diesen Preisen natürlich nicht erwarten. Im 41-Millimeter-Stahlgehäuse, wasserdicht bis 15 bar, tickt eine zuverlässige Eta-Automatik vom Kaliber 2824-A2. Für’s Geld gibt es in jedem Fall zwei Armbänder. Im Etui findet sich nämlich noch ein wertiges „Camouflage“ Nylonband. Wer 2.380 Euro zu zahlen bereit ist, erhält als Basisausstattung ein stählernes Gliederband.

Daneben haben die insgesamt rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hause Rolex auch noch eine neue Version der „Heritage Black Bay“ auf die Beine gestellt. Diese erfolgreiche Armbanduhr debütierte schon während der Baselworld 2012. Im Vergleich dazu mutet die aktuelle Ausführung deutlich markanter an. Geblieben ist einmal mehr echter Retrolook, welcher sich aus  der Tudor „Submariner“ von 1954 ableitet.

image

Tudor Submariner 1954 - 1977

Selbige besaß ein bombiertes Plexiglas, ein gewölbtes Zifferblatt sowie einen beidseitig verstellbaren Glasrand.

image

Tudor Submariner 1969

Die gestalterischen Unterschiede zur gleichzeitig lancierten Rolex Submariner, Referenz 6205, fielen eher gering aus. Anfänglich reichte die Wasserdichte der Tudor Referenz 7922 wohl bis zehn bar Druck. Den doppelten Wert erreichte sie vermutlich erst ab 1956. Dieser Grad an Wasserdichtigkeit ist auch der neuen „Heritage Black Bay Midnight Blue“ zu Eigen. Der Tribut an die Gegenwart äußert sich in 41 Millimetern Durchmesser des Edelstahlgehäuses, gewölbtem Saphirglas, Schraubkrone mit blau eloxiertem Aluminiumtubus und der Verwendung des Automatikkalibers Eta 2824-A2 mit vier Hertz Unruhfrequenz und etwa 38 Stunden Gangautonomie. Zum Lieferumfang gehören zwei Armbänder: In jedem Fall gibt es ein schwarzes Textilband und dann zur Wahl ein stählernes Gliederband oder ein Lederband, das künstlich herbeigeführte Alterungserscheinungen aufweist.

image

Tudor Black Bay 2014

Die neue Ausrichtung von Tudor äußert sich auch in dynamischen Vertriebsaktivitäten. Nach 17-jähriger Abstinenz wird, wie CEO Philippe Peverelli

image

Tudor CEO Philippe Peverelli

erläuterte, der US-amerikanische Markt wieder beackert. Auch nach England, wo Tudor den idealen Namen besitzt, kehrt das Label wieder zurück. Hier war man 15 Jahre lang nicht mehr vertreten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 336

Latest Images

Trending Articles