Über die Tatsache, dass Chronoswiss von Karlsfeld bei Dachau ins malerische Luzern umgezogen ist, habe ich an dieser Stelle bereits berichtet.
Das war Chronoswiss in Karlsfeld bei Dachau
Das Thema Uhren beschäftigt die Stadt schon seit vielen Jahrzehnten. Rund um den Luzerner Schwanenplatz residieren große Fachgeschäfte wie Bucherer, Embassy oder Gübelin. Auch Cartier ist in der Gegend mit einer Nobelboutique vertreten. Zahlen werden traditionsgemäß nicht bekannt gegeben, aber angeblich gehört Luzern zu den weltweit größten Handelsplätzen für Uhren. Käufer sind weniger die Einheimischen, sondern Unmengen als Touristen vor allen Dingen aus dem fernen Reich der Mitte.
Blick auf Luzern. Foto (C) Luzern
Angeblich soll Luzern nach Shanghai und Paris an dritter Stelle rangieren.
Die Verknüpfung von Tourismus und Uhren besitzt in Luzern tatsächlich eine lange Tradition. Einer Meldung des Journal Suisse d’Horlogerie zufolge wurden bereits 1886 in dieser malerischen Stadt goldene und silberne Armbanduhren mit so genannten Scherenbändern an Fremde, hauptsächlich an durchreisende Amerikanerinnen verkauft.
Im Inneren versahen 9-linige Zylinderwerke ihren Dienst. Lieferant war Frédéric Cuanillon aus La Chaux-de-Fonds und seine Firma „Kulm”, welche damit, wie die Zeitschrift weiter bemerkt, „einen schönen Umsatz” erzielte.
Ab dem Sommer 2014 wird auch die Uhrenproduktion in Luzern einen größeren Stellenwert bekommen. Bekanntlich verlegt Chronoswiss die gesamte Fertigung ins ehemalige Hotel Union am Löwenplatz, und damit an den zweitwichtigsten Uhrenstandort dieser Ortschaft.
Hier am Löwenplatz in Luzern ist Chronoswiss künftig zu finden
Oliver und Eva Maria Ebstein,
die neuen Eigentümer der Marke, haben den größten Teil des Erdgeschosses im imposanten Gebäude angemietet. Neben Administration, Fabrikation und Verkauf wird es dort ab August auch ein breit gefächertes Historama sowie eine Schauwerkstatt geben. „Dort“, so Oliver Ebstein, „können Besucher mitverfolgen, wie wir unsere Uhren manufakturieren.“
Derzeit ist der neue Standort am Löwenplatz noch Großbaustelle. Aber das zu Erwartende lässt sich schon erahnen, wie meine Zusammenstellung an Fotos, die erste im Internet überhaupt, zeigt.
Baupläne:
… und ihre schrittweise Umsetzung:
Das Chronoswiss-Historama im Entstehen: