Quantcast
Channel: Gisbert L. Brunner
Viewing all articles
Browse latest Browse all 336

Baselworld 2015: Familienzuwachs bei Nomos

$
0
0

2014 beginnt bei Nomos in Glashütte –ich habe an dieser Stelle ausgiebig berichtet- mit dem Handaufzugskaliber DUW 4401 (Deutsche Uhren Werke 4401) eine neue Mechanik-Ära. Der Grund: Erstmals verwendeten die fidelen Sachsen in dem Uhrwerk ein hauseigenes Assortiment, sprich ein selbst gefertigtes und „Swing“ getauftes Schwing- und Hemmungssystem bestehend aus Ankerrad, Anker, Unruh und Unruhspirale.
Selbiges findet sich auch in der allerneuesten Kaliber-Kreation DUW 3001, welche vorerst einmal dem hauseigenen „Tangomat“ zur Seite stehen wird.

Der Vollständigkeit halber zu den Automatikkalibern Epsilon ohne sowie der Zeta mit Fensterdatum retrospektiv noch einmal so viel:

Nomos Kaliber Epsilon

Durchmesser 31 mm
Höhe 4,3 mm
Beidseitig wirkender Rotoraufzug mit Wippenwechsler
Nach Vollaufzug verlangsamen sich die Bewegungen der Kugellager-Schwungmasse
Gangautonomie 43 Stunden
Glashütter Dreiviertelplatine
Glashütter Gesperr 

Kaliber Epsilon unter dem Zifferblatt

zugekauftes Schwing- und Hemmungssystem
Unruhfrequenz drei Hertz

Das jüngste Manufaktur-Oeuvre folgt der neuen Systematik bei den Kaliberbezeichnungen. Beim ausgesprochen flach ausgeführten DUW 3001 

Nomos Manufaktur-Automatik DUW 3001

handelt es sich um eine komplette Glashütter Eigenentwicklung, bei der, wie mir Geschäftsführer und Mit-Eigentümer Uwe Arendt berichtete, keine Schweizer Komponenten mehr zum Einsatz gelangen.

Uwe Ahrendt

Fakten sagen mehr als viele Worte:

Durchmesser 12 ¾ Linien oder 28,8 Millimeter
Bauhöhe nur 3,2 mm

Das Manufakturkaliber Nomos DUW 3001 im Profil

157 Komponenten
Glashütter Dreiviertelplatine,
beidseitig wirkender Rotoraufzug, Polarisierung der Rotorbewegungen mit Hilfe eines Doppelklinkenrads

Verlust bei Drehrichtungswechsel zehn Bogengrade
Entkoppelung der Automatik vom Handaufzug durch eine schwenkbare Wippe
Bei Vollaufzug bleibt die Schwungmasse stehen
Kugellagerrotor (Stahlkugeln) komplett aus Wolfram (Schwermetall) gefertigt
Aufzugseffizienz: eine Stunde Umlaufgerät ergibt 22 Stunden Gangautonomie
eine Zugfeder
Gangautonomie ca. 42 Stunden
Nomos Swing-System mit Glucydur-Unruh und blauer Unruhspirale (Rohspirale von Haas, Terminierung und Matching bei Nomos)
Unruhfrequenz drei Hertz
Unruh-Amplitude in Flachlage bei Vollaufzug ca. 310 Grad, nach 24 Stunden zwischen 280 und 290 Bogengrade
reguliert in sechs Lagen
Unruhstopp

Unterzifferblattansicht des Nomos-Kalibers DUW 3001

Die ersten Werke werden ab Herbst 2015 in der Nomos „Minimatik“ zu finden sein. Wie der Modellname schon andeutet, eignet sich diese Edelstahl-Armbanduhr mit 35,5 Millimeter Gehäusedurchmesser, bombierten Saphirglas vorne und Saphirglas-Sichtboden nicht unbedingt für maskuline teutonische Handgelenke. Die Wasserdichte reicht bis drei bar. In der Höhe misst das Gesamtkunstwerk 8,86 Millimeter.

Die neue Nomos “Minimatik” im Profil
Einen Preis habe ich natürlich auch: 2.800 Euro

Nomos “Tangente 35″ (links) und Nomos  “Minimatik” rechts

Daneben offeriert Nomos auch die beliebte Tangente mit dem DUW 3001. Das 35 Millimeter große Stahl-Modell „Tangente 35“ ist für 2.600 Euro zu haben.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 336