Quantcast
Channel: Gisbert L. Brunner
Viewing all articles
Browse latest Browse all 336

Nach-Schlag zur Patek Philippe Referenz 5175 "Grandmaster Chime"

$
0
0

Nachdem ich den ersten Bericht zur bislang kompliziertesten Armbanduhr des Hauses Patek Philippe, kreiert zum 175. Geburtstag, mitten in der nach verfasst habe, fiel er relativ kurz aus. Weil die Grandmaster Chime, Referenz 5175, auch zu den aufwändigsten Armbanduhren überhaupt gehört, möchte ich nun noch näher auf dieses Meisterwerk der mechanischen Uhrmacherkunst eingehen.

Mit ihren zwei Gesichtern reiht sie sich konsequent in die einschlägige Tradition der großen Familienmanufaktur. Legendäre Beispiele sind die Taschenuhr Nr. 125.009 aus dem Jahr 1905 für James Ward Packard, die Taschenuhr Nr. 198.240 von 1929, ebenfalls für James Ward Packard, die Taschenuhr Nr. 198.385, verkauft 1933 an Henry Graves jun.,

image

Graves Watch von Patek Philippe, 1933

die Kaliber 89 aus dem Jubiläumsjahr 1989 und schließlich die Star Caliber 2000.

In Gestalt einer Armbanduhr ist die Grandmaster Chime mit ihren zwei Zifferblättern freilich eine echtes Erstlingswerk. Das üblicher Weise oben getragene Zifferblatt widmet sich schwerpunktmäßig der Uhrzeit

image

und dem vielfältigen Schlagwerk. Das gegenüberliegende Pendant richtet den Fokus auf das immerwährende Kalendarium mit springenden Indikationen, der voll ausgeschriebenen Jahreszahl sowie einer Mondphasenanzeige. image

Weltpremiere feiern im 47 Millimeter großen Wendegehäuse gleich zwei patentierte Komplikationen:

-        Das eingebaute Weckerwerk schlägt die eingestellte Alarmzeit in der vollständigen Tonfolge der Minutenrepetition läutet. Eine Funktion, die es in einer mechanischen Armbanduhr noch nie zuvor gegeben hat.

-        Auf Wunsch repetiert dieser Zeitmesser auch das Datum.

Vier weitere, später noch genau beschriebene Patente unterstreichen die Innovationsleistung für diese Uhr.

„Intelligenz“ beweist die Grandmaster Chime durch „Isolatoren“, welche den Kraftschluss zwischen verschiedenen Mechanismen unterbinden oder einzelne Funktionen blockieren, solange andere in Aktion sind. image

image

Schlagwerks-Isolator des Kalibers 300

Diese Mechanismen bieten einen wirkungsvollen Schutz vor Beschädigung und vermeiden so kostspieligen Reparaturen durch Fehlbedienung. Benutzerfreundlich präsentieren sich auch gravierte Inschriften und Symbole am Gehäuse und auf den Funktionsdrückern. Damit ist die Grandmaster Chime quasi selbst erklärend.

Das alles bedingte selbstverständlich einen gewaltigen Aufwand. Für die Entwicklung, Fertigung und Montage der Referenz 5175 wendete Patek Philippe summa summarum mehr als 100.000 Arbeitsstunden auf. Davon entfielen 60.000 Stunden auf die 1.366 Komponenten des Uhrwerks. Inklusive der 214 Einzelteile für jedes der Drehgehäuse ergeben sich für jede Uhr zusammen 1.580 Bauteile. Für alle sieben Exemplare, von denen sich eines im Patek Philippe Museum finden wird, brauchte es ergo 11.060 sorgfältig von Hand finissierte und montierte Komponenten.

image

image

Unterzifferblatt-Ansicht des Kalibers 300

image

Brückenseite des Kalibers 300

image

Infolge der vielen Funktionen ist das Kaliber 300 natürlich nicht sonderlich flach

Näheres zu den verschiedenen Funktionen:

Die Grande Sonnerie

schlägt selbsttätig zu jeder vollen Stunde die Anzahl Stunden und zu jeder Viertelstunden die Anzahl Stunden und Viertelstunden

 image

Das Schlagwerk des Kalibers 300 ist eine äußerst komplexe Angelegenheit

Die Petite Sonnerie

lässt zu den vollen Stunde die Anzahl Stunden und zu den Viertelstunden lediglich die Anzahl der Viertelstunden erklingen.

Dank 30 Stunden Gangautonomie des Schlagwerk-Mechanismus ertönt das natürliich abstellbare Schlagwerk einen ganzen Tag lang. Und das zu jeder Viertelstunde durch Schläge auf gleich drei Tonfedern, was den Kraftaufwand um etwa 50 Prozent erhöht.

 Minutenrepetition und Alarm

Das Schlagwerk-Doppelfederhaus liefert auch die Energie für die Minutenrepetition, welche auf Wunsch die Stunden, Viertelstunden und die seit der letzten Viertelstunde verstrichenen Minuten akustisch wiedergibt. In gleicher Qualität ist die voreingestellte Zeit des integrierten Weckers zu vernehmen.

 image

Das Alarm-Modul des Kalibers 300

Die Datumsrepetition

Resultiert aus der Idee eines langjährigen Patek Philippe Kunden. Als Weltneuheit hat sie Patek Philippe in der Grandmaster Chime realisiert. Nach der Auslösung des Mechanismus durch einen Drücker werden die Zehntagesintervalle per Doppelschlag hoch-tief und die weiteren Tage mit hohem Schlag dargestellt. Die nötigen Informationen greift das Schlagwerk am ewigen Kalendarium ab.

 image

Kalenderwerk des Kalibers 300

Das immerwährende Kalendarium

schaltet die zugehörigen Indikationen Datum, Wochentag, Monat und Schaltjahreszyklus mitternächtlich springend fort. Der Aufwand ist insofern unverzichtbar, als akkurat nach Mitternacht das dann aktuelle Datum akustisch wiedergegeben werden muss.  Die patentierte vierstellige Jahresanzeige springt nicht, lässt sich jedoch mit Hilfe zweier Drücker auf einfache Weise in beiden Richtungen verstellen.

image

image

Die patentiert Jahresanzeige des Kalibers 300 lässt sich vor- und rückwärts verstellen

Ortszeit und zweite Zonenzeit

image

Zeitzonen-Modul des Kalibers 300

Mit der Aufzugskrone rechts zeigt das Zifferblatt außer der Lokalzeit auch noch die Stunde einer zweiten Zeitzone samt Tag- und Nacht-Information.

image

image

Auf demselben Zifferblatt finden sich zudem die Gangreserveanzeigen für das Geh- und das Schlagwerk, die Indikation für die Position der Krone (Aufziehen, Alarm stellen, Zeiger stellen), jene für die Wahl des selbsttätigen Schlagwerks Grande Sonnerie (G), Petite Sonnerie (P) oder Silence (S). In einem glockenförmigen Fenster ist zu sehen, ob das Weckerwerk ein- oder ausgeschaltet ist. Ein kleines rundes Fenster gilt der Schlagwerkisolationsanzeige ‚Ein/Aus’.

 Patek Philippe die  Grandmaster Chime, Referenz 5175, durch folgende Patente schützen lassen:

Alarm-Mechanismus mit Zeitschlag

Mechanismus, der es erlaubt, eine vorgewählte Alarmzeit mit Hilfe des Schlagwerkmechanismus der Minutenrepetition durch Schlagen der Anzahl Stunde, Viertelstunden und Minuten akustisch anzuzeigen, sobald die Alarmzeit erreicht ist.

Isolierung der Grand Sonnerie im Ruhe-Betriebsmodus (Silence)

Isolationsmechanismus, der die Grande Sonnerie im Ruhe-Betriebsmodus (Silence) komplett vom Uhrwerk trennt und dadurch Reibungsverluste und Verschleiß unterbindet.

 Wahl des Schlagwerk-Betriebsmodus

Mechanismus, mit dessen Hilfe man den automatischen Zeitschlag mit einem einzigen Schiebeschalter nach Belieben wählen oder ausschalten kann: Grande Sonnerie, Petite Sonnerie oder Silence (Ruhe). Diese Einstellungen mussten bisher über zwei separate Schalter gewählt werden.

 image

Datumsrepetition

Mechanismus zur Erfassung der Datumsinformation des ewigen Kalenders und deren Übertragung an den Repetiermechanismus. Als Erfinder ist Patek Philippe-Präsident Thierry Stern eingetragen.

 image

Armbanduhr-Wendegehäuse

Armbanduhrgehäuse mit einem Dreh- und Verriegelungsmechanismus in den Anstößen, dank dem es sich auf der Achse 12 - 6 Uhr nach Belieben drehen und in der gewünschten Position arretieren lässt.

 image

Mechanismus für eine vierstellige Jahresanzeige

Mechanismus, der die vierstellige Jahresanzeige automatisch mit dem Schaltjahrzyklus synchronisiert und die einfache Korrektur der Anzeigen sowohl vor- als auch rückwärts erlaubt.

 image

Als nicht patentierte Innovation präsentiert sich das Differenzial zwischen den beiden Schlagwerk-Federhäusern sowie den beiden Schlagwerk-Mechanismen für die Grande Sonnerie (inklusive Minutenrepetition und Alarm) sowie die Datumsrepetition. Es besitzt einen Durchmesser 7,2 mm und besteht aus 19 Komponenten, darunter ein elfteiliges Kugellager mit 7 Kügelchen von je 0,3 mm Durchmesser. Dennoch ist es stabil genug, um das hohe Drehmoment der Schlagwerkfederhäuser von über 1700 gmm zu übertragen.

 Hier nochmals alle zwanzig Komplikationen im Überblick:

 1. Grande Sonnerie (Großes Schlagwerk mit Selbstschlag)

2. Petite Sonnerie (Kleines Schlagwerk mit Selbstschlag)

3.  Minutenrepetition

4. Schlagwerkmodusanzeige (Silence/Grande Sonnerie/Petite Sonnerie)

5. Alarm mit Zeitschlag

6. Datumsrepetition

7. Gangreserveanzeige des Gehwerks

8. Gangreserveanzeige des Schlagwerks

9 Schlagwerk-Isolationsanzeige

10. Zweite Zinenzeit

11. Tag-/Nacht-Anzeige zur zweiten Zonenzeit

12. ewiger Kalender mit springenden Indikationen

13. Wochentagsanzeige

14. Monatsanzeige

15. Datumsanzeige (auf beiden Zifferblättern)

16. Schaltjahrzyklus

17. vierstellige Jahresanzeige

18. 24-Stundenanzeige mit Minutenzeiger

19. Mondphasenanzeige

20. Kronenpositionsanzeige (R  A H)

Fakten zur Patek Philippe Grandmaster Chime Referenz 5175

Uhrwerk Kaliber GS AL 36-750 QIS FUS IRM.

Handaufzug, 20 Komplikationen,

Schlagwerk auf drei Tonfedern,

fünf verschiedene Zeitschläge (Grande und Petite Sonnerie,

Minutenrepetition, Alarm mit Zeitschlag, Datumsrepetition;

Zweite Zonenzeit mit Tag-/Nacht-Anzeige;

augenblicklicher ewiger Kalender (beidseitiges Datum, Wochentag, Monat, Schaltjahrzyklus), vierstellige Jahresanzeige,

24-Stunden-Hilfszifferblatt mit Minutenanzeige, Mondphasen,

Anzeigen von Schlagwerkmodus,

Schlagwerk-Isolierung On/Off,

Alarm an/aus

Aufzugskronenposition und Gangreserven von Geh- und Schlagwerk

Durchmesser: 37 mm

Höhe: 10,7 mm

Anzahl Einzelteile: 1366

Anzahl Rubine: 108

Anzahl Brücken: 32

Gehwerk-Gangautonomie: Mindestens 72 Stunden

Schlagwerk-Gangautonomie: 30 Stunden

Unruh: Gyromax, Frequenz: 25.200 Halbschwingungen/Stunde (3,5 Hz)

Spirale: Spiromax

Einstellvorrichtungen: Krone mit 3 Positionen:

-        gedrückt: Aufzug Gehwerk im Uhrzeigersinn; Aufzug Schlagwerk im Gegenuhrzeigersinn

-        halb gezogen: Einstellen der Alarmzeit

-        ganz gezogen: Einstellen der Uhrzeit

-        Schlagwerkmodus-Wahlschschalter bei der „9“

Anzeigen Uhrzeitzifferblatt: Stunden, Minuten der Ortszeit, Stunden einer zweiten . Zonenzeit, Alarmzeit, ewiges Zeigerdatum, Mondphasen, Schlagwerk-Gangreserveanzeige, Gehwerk-Gangreserveanzeige, Anzeige

des Schlagwerkmodus, Anzeige der Kronenposition, Schlagwerk-Isolationsanzeige (ein/aus), Alarm ein/aus

Anzeigen Kalenderzifferblatt: 24-Stunden-Hilfszifferblatt mit Minutenanzeige, vierstellige

Jahresanzeige, drei Kalender-Hilfszifferblätter mit Zeigeranzeigen für Wochentag, Monat, ewiges Datum, Schaltjahrzyklus

Funktionsdrücker: Plus- und Minusdrücker für zweite Zonenzeit, Alarm ein, Minutenrepetition Korrekturdrücker: Jahresanzeige (+/-), ewiges Datum, Monat, Wochentag, Mondphasen

Besonderes Kennzeichen: Patek Philippe Siegel

Gehäuse: Rund, Durchmesser 47 Millimeter, mit patentiertem Wendemechanismus auf der Achse von „12“ zu „6“

image

image

image

18 Karat Roségold, 214-teilig, Saphirdeckgläser auf beiden Seiten, staub- und feuchtigkeitsgeschützt, nicht wasserdicht

 Zum Schluss nochmals der Preis: 2.295.520 Euro.

 image

In diesem hochwertigen Etui liefert Patek Philippe die Referenz 5175

Später, wann steht noch nicht fest, wird Patek Philippe diese Armbanduhr auch mit einem nicht dekorierten Wendegehäuse anbieten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 336